
Ganz im Einklang mit dem Konzept, auf dem „INTERNI Design Re-generation“ beruht, werden bei diesem Treffen Themen der städtischen Nachhaltigkeit vertieft. Den Ausgangspunkt stellen dabei zwei Projekte dar, die für den in unserem Land vorangehenden Prozess des ökologischen Wandels repräsentativ sind: der neue Park des „Cerchio Rosso“, ein Symbol für die Wiederbelebung der Stadt Genua, und der neue Gemeinschaftsplatz – Piazza di Comunità LOC, ein Werk der Stadtsanierung von Mailand.
Andrea Boschetti (Architekt und Gründer von Metrogramma) moderiert gemeinsam mit Antonella Bruzzese (Urban Planner und Dozentin auf der technischen Hochschule „Politecnico“ in Mailand) das Gespräch zwischen den Gästen und den Studenten der Mailänder Universität. So wird die Diskussion über den Backstage der beiden Projekte mit folgenden Teilnehmern mit den Fragen von 10 Studenten eröffnet:
- Arianna Piva, Partnerin und Projektleiterin von LOC für Metrogramma
- Pierfrancesco Maran, Referent für die Wohnpolitik der Gemeinde Mailand und institutioneller Ansprechpartner für Reinventing Cities
- Cecilia Gozzi, Partnerin und Projektleiterin von Cerchio Rosso und Parco del Ponte für Metrogramma
- Simonetta Cenci, Referentin für Stadtplanung für die Gemeinde Genua
- Valentina Giacomelli und Giuseppe Vallelonga für Mobility in Chain, nachhaltige Mobilität für beide Projekte
- Isabella Inti, Dozentin für Architektur, Design und Stadtplanung, Gründerin des Vereins Temporiuso und Verantwortliche für die vorübergehende Nutzung und Beteiligung in beiden Projekten.
- Simona Portigliotti für Marketing und Kommunikation und Vertreterin des Privatkunden Nhood für LOC
Im Lauf des Vormittags wird auch das von Solferino herausgegebene Buch „Le Città Visibili“ (Die unsichtbaren Städte des Autors Pierfrancesco Maran präsentiert.
Der Workshop ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann außerdem auf dem LinkedIn-Kanal und der Website von Mirage per Live-Stream verfolgt werden.